Navigation Inhalt
MixcloudMixcloud

BERLIN:FM

< BACK
Do. 21.09. Fr. 22.09. Sa. 23.09. So. 24.09. Di. 26.09. Mi. 27.09. Fr. 29.09. Fr. 29.09. Sa. 30.09. Sa. 30.09. Mi. 04.10. Do. 05.10. Fr. 06.10. Sa. 07.10. Sa. 07.10. Di. 10.10. Mi. 11.10. Do. 12.10. Fr. 13.10. Sa. 14.10. So. 15.10. Mo. 16.10. Mi. 18.10. Do. 19.10. Sa. 21.10. So. 22.10. Mo. 23.10. Di. 24.10. Do. 26.10. Fr. 27.10. Sa. 28.10. Sa. 28.10. Mo. 30.10. Di. 31.10. Mi. 01.11. Do. 02.11. Fr. 03.11. Sa. 04.11. Sa. 04.11. Sa. 04.11. So. 05.11. Mo. 06.11. Mi. 08.11. Fr. 10.11. Sa. 11.11. Sa. 11.11. So. 12.11. Mo. 13.11. Di. 14.11. Mi. 15.11. Do. 16.11. Fr. 17.11. Fr. 17.11. Sa. 18.11. Sa. 18.11. So. 19.11. Mo. 20.11. Di. 21.11. Mi. 22.11. Fr. 24.11. So. 26.11. Di. 28.11. Mi. 29.11. Do. 30.11. Fr. 01.12. Mo. 04.12. Do. 07.12. Fr. 08.12. So. 10.12. Di. 12.12. Mi. 13.12. Do. 14.12. Fr. 15.12. Mo. 18.12. Di. 19.12. Mi. 10.01. Fr. 26.01. Fr. 02.02. Sa. 03.02. Mi. 07.02. Sa. 10.02. So. 11.02. Mo. 26.02. Mi. 13.03. Mi. 20.03. Sa. 23.03. Di. 23.04. Mi. 24.04.
Afrobeat, Funk, Soul, Disco Sa. 07.10.2023
Doors: 19.30
Show: 20.30

12 Years Gretchen // DUR-DUR BAND INTERNATIONAL

12 Years Gretchen // DUR-DUR BAND INTERNATIONAL

BOX1

Dur Dur Band International (Out Here/SO) *live*

*Vorverkauf 15 €/ 20 €/ 25 € plus Gebühren * Abendkasse 30 €*

Tag der Clubkultur und 12 Years Gretchen: Dur-Dur Band International *live*

Die Dur-Dur Band International ist eine Neugruppierung aus Gründungsmitgliedern der Dur Dur Band und anderen Künstler*innen der Pop-Ära Somalias. Die ursprüngliche Dur Dur Band war eine somalische Funk-, Disco- und Soul-Band aus den 1980er Jahren in Mogadischu und stand exemplarisch für die kosmopolitische und unfassbar lebendige Musiklandschaft der Metropole: Afro-amerikanische Klänge wie Funk, Reggae, Disco und Soul, verbunden mit somalischer Folklore, arabischen Einflüssen, getragen von afrikanischer Polyrhythmik, gespielt In Clubs, Strandbars, Hotels oder Theatersälen.

Mit Einsetzen des Bürgerkrieges Anfang der 90er flohen die meisten Künstler*innen Mogadishus, Kulturorte schlossen oder wurden dazu gezwungen. Unter islamistischer Besatzung herrschte zeitweise sogar ein Musikverbot. Auch die Dur-Dur Band löste sich auf, die meisten ihrer Musiker*innen leben inzwischen im Exil in London. Ihre Musik überlebte auf Kassetten und VHS Aufnahmen, die als Kopien von Kopien unter dem Ladentisch verkauft worden sind.

Der schließlich in den Nullerjahren ins Leben gerufene Nachfolger Dur-Dur Band International absolvierte zunächst Auftritte innerhalb der somalischen Community Londons und entwickelte sich stetig weiter. 2019 entstanden während der Vorbereitungen auf einen Auftritt im Berliner Haus der Kulturen der Welt Aufnahmen, die unter dem Namen „The Berlin Session“ erschienen sind.

Die Dur-Dur Band International hat sich mittlerweile zu einem dynamischen Kollektiv entwickelt, dessen gelegentlich wechselnde Besetzung somalische Musiker*innen im Exil über Generationen hinweg verbindet. Während Mogadishu noch immer von religiösen Milizen und den Selbstmordattentaten der Al-Shabaab bedroht wird, ist die pure Existenz der Band ein politisches Statement. Die an unterschiedlichen Orten Europas lebenden Künstler*innen fordern durch ihren Zusammenschluss und ihre Auftritte das Recht auf Musik, Dichtung und Kultur ein, holen die verschollenen Klänge aus den Archiven, verbinden sie mit neuen Einflüssen und schlagen aus den Exil-Communities hinaus Brücken zu einem größeren Publikum.

präsentiert von hhv.

Photo: Rob Jones


tix4gigs 17 -28,50 € Online-Ticket
resident advisor 28,25 € Online-Ticket
Koka36 27,50 € Hardcover-Ticket zur Selbsabholung oder Postversand